Sonderaktionen der Hochschulgastronomie

Beitrag vorlesen und MP3-Download   Vorlesen

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Studierendenwerk München Oberbayern
Anstalt des öffentlichen Rechts
– Datenschutzauskunft –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutzauskunft@stwm.de
Website: https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Studierendenwerk München Oberbayern
– Datenschutzbeauftragter –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@stwm.de

Wozu verwenden wir die personenbezogenen Daten?

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Organisation und Durchführung von Sonderaktionen in der Hochschulgastronomie, insbesondere für das Anmeldeverfahren, die Kommunikation im Rahmen der Sonderaktionen, zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen und für die Zahlungsabwicklung.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung der Sonderaktionen dient uns die Vertragserfüllung in Form der Teilnahmebedingungen ( Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Zahlungsabwicklung unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine effektive und sichere Online-Zahlungsmöglichkeit anzubieten ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wer erhält noch die Daten?

Online-Anmeldung

Die Online-Anmeldung für Sonderaktionen erfolgt über das Portal EventManager Online des Dienstleisters EventManager Online GmbH, Winterhuder Weg 29, 22085 Hamburg. In EventManager Online werden die Daten der Personen erfasst, die die Anmeldung vornehmen und die dafür erfoderlichen Daten eintragen (z.B. Name, Vorname, E-Mailadresse). Informationen zur Datenverarbeitung durch EventManager Online finden Sie unter https://www.eventmanager-online.com/pages/privacy.

Zahlungsdienstleister

Zur Online-Zahlungsabwicklung setzen wir den Dienstleister PayPal ein. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wir übermitteln für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderliche personenbezogene Daten an PayPal. Dies sind in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten.

PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsarten eine Bonitätsprüfung vor. Informationen darüber und über die weitere Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten die Anmeldung und Durchführung der Sonderaktionen betreffend bis nach Beendigung der jeweiligen Sonderaktion, die Daten die Zahlungsabwicklung betreffend gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für zehn Jahre.

Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?

Eine Verpflichtung, dass Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, besteht nicht. Jedoch ist eine Teilnahme an den Sonderaktionen ohne Bereitstellung der Daten nicht möglich.

Ihre Rechte

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.

7. Recht auf Widerruf (von Einwilligungen)

Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html